Fluglager in Brandenburg

Brandenburg von oben


Zwei Wochen Fluglager in Brandenburg an der Havel liegen nun hinter uns, gefüllt mit wertvollen Erfahrungen und spaßigen Momenten.
Am 19.07. sind die ersten von uns hochgefahren und haben die ,,Lage gecheckt‘‘.
Leider war das Wetter nicht sehr viel versprechend. Es wurden nur wenige Platzrunden geflogen bis schließlich auch der Rest der Truppe eintraf.
Es folgten erst einige Einweisungsstarts auf dem neuen Flugplatz, dann drehten alle gemütlich ihre Platzrunden. Die darauffolgenden Tage musste die Truppe leider im Clubheim warten und auf besseres Wetter hoffen. Trotz des Regens ließ die Gruppe sich nicht den Spaß verderben und es wurde abends öfter gegrillt.

Ausnahmsweise gutes Wetter auf dem Radar zu sehen

Am Sonntag sah es dann besser aus, alle Flieger waren aufgebaut und es wurde ein 50km-Flug geplant. Der Tag endete mit einer Außenlandung der LS4 und einem spaßigen Rundflug der ASH 25.
Am nächsten Tag regnete es wieder und so brach die Gruppe auf für einen Ausflug nach Berlin. Am Abend wurde noch etwas leckeres Essen gegangen und alle waren zufrieden.

Einige Tage später gab es dann noch einen schönen thermikreichen Tag. Es wurde viel geflogen, eine Überlandeinweisung, ein 100km-Flug mit Fluglehrer, eine Wölbklappeneinweisung und einiges mehr.
Die letzten Tage war es dann zwar Wetter technisch nicht mehr ganz so schön, aber alle waren glücklich, dass es sich doch noch gelohnt hat den weiten Weg auf sich zu nehmen. Denn auch während der Regenpausen haben wir sehr viel Spaß zusammen gehabt.

Philine Svoboda


Lachener Vergleichsfliegen 2025

 Im Zeitraum 15.06.-20.06. 2025 fand das 4. Lachener Vergleichsfliegen statt. 28 Teilnehmer, darunter auch die aktuellen Spotsoldaten der Bundeswehr, sorgten für ein hochklassiges Teilnehmerfeld. Die teilnehmenden Flugzeuge waren bunt gestreut. Von der
Clubklasse- LS1 über AS33 bis zur Offenen Klasse ASH 25 waren verschiedene Klassen und Flugzeuggenerationen vertreten. Die Wettbewerbsleitung um Sportleiter F. Schwerdtfeger versuchte diese Spreizung der Flugzeugleistungen über AAT-Aufgaben mit größeren Wendesektoren zu kompensieren. Was durch die geringe Anzahl an Außenlandungen bzw. Benutzung des Hilfstriebwerkes auch sehr gut gelang.

Aus 6 möglichen Wettbewerbstagen konnten 4 Wertungstage absolviert werden.
Donnerstag, der 19.06.2025 musste aufgrund des kräftigen Seitenwindes und der hohen Temperaturen leider neutralisiert werden. Für schwere Flugzeuge war an diesem Tag kein sicherer Start möglich. Die ersten 3 Flugtage sorgten mit Cumulus.-Bewölkung und hoher Wolkenbasis für hohe
Schnittgeschwindigkeiten bis zu 117 km/h. Am Freitag, dem 20.06. wurde bei anstrengender Blauthermik in einer 2-h-AAT das Rheintal beflogen. Auf dem Podest standen mit Karol Müller auf dem 3.Platz (Mosquito) und Benedikt Waegele (Discus 2) auf Platz 2 zwei aktuelle Sportsoldaten. Der Gewinner des Wettbewerbs, Frank Schwerdtfeger mit Co-Pilot Nils Kiefer (Duo Discus) vom ausrichtenden Verein FSV Neustadt Weinstraße ist auch ein ehemaliger Sportsoldat. Zusammengefasst kann man erwähnen, dass diese Woche fliegerisch sehr viel Freude bereitet hat. Die Stimmung war gut und die geflogenen Leistungen waren vorzeigbar. Es ist geplant, im Jahr 2026 wieder ein kleines Lachener Vergleichsfliegen durchzuführen.

St.Schmidt

https://www.soaringspot.com/en_gb/lachener-vergleichsfliegen-lachen-speyerdorf-2025/results