Schnupperkurs – so läuft das ganze ab:

Wir treffen uns am Freitagabend um 18 Uhr auf dem Flugplatz „Lilienthal“ in Lachen-Speyerdorf. Die Zufahrt zum Parkplatz erfolgt über die Haßlocher Straße. Bei jugendlichen Teilnehmern sollte auch ein Erziehungsberechtigter nicht fehlen.

Erster Treffpunkt ist das Clubheim, das man findet wenn man vom großen Parkplatz in Richtung Flugzeughalle läuft.

Im Unterrichtsraum wird es am Freitag dann eine kleine Vorstellungsrunde des Vereins geben. Die Fluglehrer und Verantwortlichen für den Schnupperkurs stellen sich und die Details des Kurses vor.
Die Schnuppergäste werden in Kleingruppen eingeteilt, diese werden durch sog. Mentoren betreut.

Nach einem kleinen Theorie-Teil gehen wir in die Flugzeughalle und nehmen den ersten Kontakt zu unseren Segelflugzeugen aufDas Ein- und Aussteigen und auch die Bedienung und Instrumentierung wird erklärt. Natürlich darf auch jeder schon mal auf dem Pilotensitz Platz nehmen und sich einfühlen in die ungewohnte Umgebung.
Mit den gewonnen Eindrücken geht es dann noch zu einem kleinen Imbiss ins Clubheim.

Am Samstagmorgen ist um 9.00 Uhr pünktliches Erscheinen angesagt. Segelfliegen ist ein Outdoor-Sport, wetterfeste Kleidung, Sonnencreme und Sonnenbrille sowie eine flache Kopfbedeckung sind unerlässlich. Nach einem kurzen Pilotenbriefing werden die Flugzeuge aus der Halle ausgeräumt und an den Startplatz gebracht.
Die Teilnehmer erleben mit, wie die Flugzeuge vor dem ersten Flug des Tages gründlich überprüft werden und wie die Seilwinde und der Startbus aufgebaut werden.

Dann sind die Mutigsten unter den Schnupperpilot*innen gefragt: der Flugbetrieb kann beginnen, die ersten Schnupperer dürfen einsteigen.
Jeder Teilnehmer soll drei Flüge mit einem doppelsitzigen Segelflugzeug mitmachen. Dabei ist der Fluglehrer natürlich der verantwortliche Pilot, aber Mitfühlen und Mitmachen beim Steuern des Segelflugzeuges ist gewünscht. Alle werden auf die gleiche Flughöhe geschleppt, wie lange dann das individuelle Flugerlebnis dauert hängt von vielen Faktoren ab.

Auf unserem Flugplatz gibt es zwei Startarten für Segelflugzeuge: den Flugzeugschlepp hinter einem Motorflugzeug und den Windenstart mit einer Seilwinde. Beides soll an diesem Tag demonstriert werden.
Wir haben zwei identische Doppelsitzer ASK21 im Einsatz:  Schulungsflugzeuge, auf denen auch die ersten Alleinflüge der Flugschüler durchgeführt werden.


Auch die Zeit am Boden wird nicht langweilig: die Kleingruppen wechseln mit ihren Mentoren zwischen den verschiedenen Segelflugzeugen und den anderen Stationen des Flugbetriebs: dem Windenfahrer, dem Schlepp-Piloten, dem Lepo-Fahrer und dem Flugleiter.

Für die Verpflegung während des Schnupperkurses ist gesorgt: am Startplatz wird es einen kleinen Imbiss und Getränke geben. Nach dem Ende des Flugbetriebes (ca. 19 Uhr) treffen wir uns mit den anderen Piloten zu einem gemütlichen Abendessen.